
Eine professionelle podologische Pflege umfasst kosmetische und medizinische Aspekte. Durch die entsprechende Beratung und zielgerichteten Behandlungen beugt sie Folgeschäden vor. Veränderungen werden frühzeigt erkannt und Probleme mit Ihren Füssen können antizipiert oder beseitigt werden.
Insbesondere Diabetiker sollten regelmässig eine professionelle podologische Pflege in Anspruch nehmen, da Warnungen durch Schmerzen nicht wahrgenommen werden oder ein Heilungsprozess verzögert ist.
Abgesehen von den Vorteilen von attraktiven und gepflegten Füssen, bedenken Sie bitte auch, dass Ihre Füsse Ihnen Tag für Tag während vielen Kilometern treue Dienste leisten und deren Funktionalität durch entsprechende medizinische Pflege nachhaltig gewährleistet wird.
Meine Leistungen
Podologische Behandlung
Die Ausbildung Podologie HF erlaubt es mir, auch Patientinnen und Patienten mit geschwächtem Immunsystem, Diabetes mellitus, PAVK, Rheuma und Polyneuropathie zu behandeln.

Massage:
-
klassische Fuss- und Unterschenkelmassage
Massage zählt zu den ältesten natürlichen Heilmethoden der Menschheit. Die ersten schriftlichen Zeugnisse über Heilmassagen stammen aus China (um 2600 v. Chr.) Wir alle wenden Massage instinktiv an. Wenn uns ein Körperteil schmerzt, legen wir automatisch unsere Hände auf die betroffene Stelle und versuchen, uns durch leicht kreisende Bewegungen Linderung zu verschaffen.
Die Fuss- und Unterschenkelmassage zählt zur klassischen (schwedische) Massage die ich in meiner Praxis anbieten und auch gelernt haben. Lassen sie Sich eine Halbe Stunde von der Aussenwelt eine Auszeit nehmen und geniessen sie die Fussmasage.

Orthesentechnik:
-
entlastende Orthesen
-
korrigierende Orthesen
Orthesen dienen vor allem als Entlastungen von bestimmten Druckstellen. Überall dort, wo die konventionellen Entlastungsprodukte nicht die gewünschte Wirkung zeigen, kann man mit den individuellen Orthesen sehr gute Resultate erzielen. Sie weisen gegenüber konventionellen Produkten folgende Vorteile auf:
-
Massgeformte = gezielte Wirkung
-
optimale Dünne = optimaler Sitz
-
hygienisch
-
langlebig
-
keine Allergien verursachend

Teilnagelprothetik
-
Vollständiger Nagelaufbau
-
Nagelverbreiterung
-
Nagelüberzug
Grundsätzlich sollte der Nagel in seiner vollen Breite nach vorne wachsen. Doch durch Unfälle, einwirkenden Kräfte der anliegenden Zehen oder des Schuhdruckes wird er beim natürlichen Wachstum behindert. Wird nun der fehlende Teil nicht ersetzt, oder wird der störende Druck nicht beseitigt, ist eine Deformierung des nachwachsenden Nagels wahrscheinlich. Es erfolgt ein erneutes Einwachsen des Nagels in den Nagelwall. Eine Möglichkeit dies zu verhindern, bietet hier die Nagelprothetik. Dank ihrer Hilfe kann man den verbleibenden Nagelrest so verbreitern, dass er dem nachwachsenden, natürlichen Nagel den erforderlichen Platz verschafft und so eine ungestörte Wiederherstellung der normalen Nagelplatte ermöglicht.

Spangentechnik:
Die Spange ist ein gutes Mittel, um einer Teilresektion oder totalen Nagelentfernung (= Operative Eingriffe) vorzubeugen. Ausserdem bringt sie den Patienten sofortige Erleichterung.
Mit individueller Orthonyxie können sehr gute Resultate erzielt werden.
In meiner Praxis mache ich die folgenden
Spangen:
-
U-Spange
-
Flachspange
-
BS-Spange
-
Titan Spange

Behandlung von Diabetikern:
Wichtige Information über KVG-Abrechnung podologische Behandlungen diabetisches Fusssyndrom (DFS)
Ab SOFORT können eine unterschiedliche Anzahl (je nach Diagnose) podologischer Fussbehandlungen beim DFS mit einer vollständig ausgefüllten Verordnung über die Grundversicherung der Krankenkassen KVG abgerechnet werden.
Mit einer vollständig ausgefüllten Verordnung ist für mich eine direkte Abrechnung mit den Krankenkassen über die Ärztekasse möglich. Das heisst:
-
Diagnose A, B oder C wird vom Arzt/der Ärztin angekreuzt.
-
Bei der Unterschrift und des Stempels des Arztes/der Ärztin ist die ZSR-Nr. und die GLN aufgeführt.
-
Die Verordnung muss für jedes Kalenderjahr neu ausgestellt werden.
Bitte nehmen Sie Ihre Krankenkassenkarte zur ersten Konsultation mit. Wenn Sie dauerhaft Medikamente einnehmen, dann ebenfalls eine aktuelle Medikamentenliste
Preisempfehlungen
Schweizerischer Podologen-Verband SPV
Podologische Fussbehandlung ca. 45 Min. ab 110 CHF
ab 45 Min. . 115-135 CHF
Teilbehandlung 45.00 – 95.00 CHF
Nagelprothetik, pro Nagel
(exkl. Behandlung) 30.00 – 65.00 CHF
Nagelspangen (exkl. Behandlung)
• Drahtspange ab 65.00 CHF
• Klebespange ab 45.00 CHF
Zehen-Orthesen ab 65.00 CHF
Verbandsmaterial, Anbringen von
podologischen Verbänden nach Aufwand
Fussmassage 60 .00 CHF
Verlangte Berichte / Gutachten 5.00CHF
Sämtliche Behandlungszeiten verstehen sich inklusive Hygienevorkehrungen und
Aufbereitung der Instrumente (ca. 15 Min.) gemäss den Vorgaben des Hygieneratgebers
des SPV.
Konsultationen, die nicht eingehalten werden können, sind 24 Stunden vorherabzusagen. Sie ersparen sich damit deren Berechnung.